Datenschutzerklärung

Die Nutzung unserer Webseite ist ohne eine Anmeldung für eine Prüfung ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder Email-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

PA Bremen nutzt für die Buchung:

Veranstaltungsbutler - die Verwaltungsautomatisierung für Seminaranbieter
Webbee GmbH
Oberwallstraße 6
10117 Berlin
Telefon: +49 30 31 19 94 25
E-Mail: info@web-bee.org
Web: www.veranstaltungsbutler.de
Geschäftsführung: Tobias Anhalt
Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, HRB 192759 B
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE31/6038/193

Bei Ihrer Prüfungsanmeldung werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von Webbee GmbH gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihre Anliegen zu bearbeiten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per Email) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

1. Allgemeine Informationen

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für das PZ Bremen / Hamburg wichtig und selbstverständlich. Eine Nutzung der Internetseiten des PZ Bremen / Hamburg ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und in Übereinstimmung mit den für das PZ Bremen / Hamburg geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Das PZ Bremen / Hamburg hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher und Betreiber der Internetseiten zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

2. Ansprechpartner

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Landesbeauftragte für den Datenschutz Bremen
Arndtstraße 1
27570 Bremerhaven

Telefon: 0471 5962010
E-Mail: office@datenschutz.bremen.de

3. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

Holger Wetzel
Beim Bohnenhof 21
28307 Bremen

Telefon: 0421 4094390
E-Mail: wetzel@pa-bremen.de

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

4. Datenschutzinformation nach Art. 13 und Art. 14 EU DS-GVO

Als Verantwortliche haben wir geeignete Maßnahmen getroffen, um der betroffenen Person alle Informationen gemäß den Artikeln 13 und 14 und alle Mitteilungen gemäß den Artikeln 15 bis 22 und Artikel 34, die sich auf die Verarbeitung beziehen, in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache zu übermitteln.

Sie können diese Informationen entweder direkt bei Ihrem Ansprechpartner unserer Firma einsehen oder unter ds@pa-bremen.de anfordern.

5. Cookies

Wenn Sie die PZ Bremen / Hamburg-Website besuchen und in Ihren Browsereinstellungen die Annahme von Cookies akzeptiert haben, bedeutet das für uns, dass Sie die Dienstleistung und Angebote von PZ Bremen / Hamburg nutzen wollen.

Was sind Cookies?

Wir verwenden sog. Cookies, um Ihnen die Nutzung unseres Angebotes zu erleichtern. Cookies sind kleine Textdateien, die für die Dauer Ihrer Browser-Sitzung im Zwischenspeicher Ihres Internetbrowsers (sog. Session-Cookies) oder für eine gewisse Dauer (sog. Permanent-Cookies) auf Ihrer Festplatte gespeichert werden. Cookies haben den Vorteil, dass wir Ihnen die Benutzung unserer Website damit erleichtern können und das die Webseite schneller und gezielter Inhalte zur Verfügung stellen kann, die auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche zugeschnitten sind. Wir können mit Hilfe der Cookies Bewegungen auf der Website erkennen und die Nutzung des Websiteangebots auswerten. Langfristig führt dies zu einer Verbesserung des Webangebots und der Benutzerfreundlichkeit der Website. Sie können unser Internetangebot auch ohne Cookies nutzen. Über Ihren Internetbrowser können Sie Cookies generell ablehnen.

Wie kann ich die Speicherung von Cookies verhindern?

Sie können in Ihrem Browser einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nur akzeptiert wird, wenn Sie dem zustimmen. Noch vorhandene Cookies können Sie löschen. Durch eine Deaktivierung von Cookies kann die Nutzbarkeit unserer Internetseiten jedoch eingeschränkt sein. Hinweise, wie Cookies deaktiviert werden können, finden Sie unter folgendem Link.

Cookies und wie sie vom PZ Bremen / Hamburg eingesetzt werden

Wenn Sie die Website von PZ Bremen / Hamburg nutzen, stimmen Sie der Nutzung und der Speicherung von Cookies zu. Die meisten Browser speichern Cookies automatisch. Natürlich können Sie die Website auch ohne das Akzeptieren der Cookies betrachten.

PZ Bremen / Hamburg analysiert grundsätzlich keine Ihrer Bewegungen, wenn Sie:

  • keine Cookies zulassen
  • in Ihrem Browser die DoNotTrack-Option aktiviert haben
  • die Opt-Out-Funktion aktiviert haben.

Wie die Annahme von Cookies deaktiviert wird bzw. die DoNotTrack-Funktion aktiviert wird, unterscheidet sich von Internetbrowser zu Internetbrowser. Eine Anleitung ist in der Regel im Hilfebereich des Internetbrowsers zu finden.

Cookie-Varianten beim PZ Bremen / Hamburg

Generell verwendet PZ Bremen / Hamburg zwei verschiedene Cookie-Varianten:

Session-Cookies: Diese Cookies sind temporär, d.h. sie bleiben nur für die Dauer Ihres Besuches auf der Website auf Ihrer Festplatte und werden beim Schließen des Browsers automatisch wieder gelöscht. PZ Bremen / Hamburg setzt Session-Cookies ein, um eine ununterbrochene Identifizierung während eines Besuchs des PZ Bremen / Hamburg.-Mitgliederbereich und somit dessen Funktionalität zu gewährleisten. Verwenden Sie den PZ Bremen / Hamburg.-Mitgliederbereich, so ist es deshalb zwingend notwendig, dass Ihr Browser Session-Cookies akzeptiert.

Cookies mit längerer Laufzeit: Cookies mit längerer Laufzeit dienen ausschließlich der Analyse der Website-Nutzung, damit wir deren Leistung stetig verbessern können.

Cookies verwalten (Opt-Out)

Wenn Sie nicht möchten, dass das PZ Bremen / Hamburg irgendwelche Informationen über Ihr Surfverhalten speichert und analysiert, können Sie dem jederzeit widersprechen (Opt-Out). Stimmen Sie dem Ablegen eines Cookies nicht zu, wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie abgelegt. Dieses Cookie enthält keinerlei Informationen und dient ausschließlich dazu, Ihnen Ihren Widerspruch zuordnen zu können.

Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen.

Hinweis zum Opt-Out-Cookie

Wenn Sie Ihre Cookies löschen, wird auch das Opt-Out Cookie gelöscht. Das Opt-Out Verfahren muss dann erneut durchgeführt werden. Wenn Sie verschiedene Browser oder sonstige Endgeräte nutzen, dann muss das Opt-Out Verfahren für jeden einzelnen Browser und jedes Gerät, mit dem Sie die Website von PZ Bremen / Hamburg nutzen, ebenfalls durchgeführt werden. Wir können nicht erkennen, ob es sich um dieselbe Person oder um dasselbe Endgerät oder Browser handelt.

6. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseite des PZ Bremen / Hamburg erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden mit Hilfe von GOOGLE analytics in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die

a) verwendeten Browsertypen und Versionen,

b) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,

c) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),

d) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,

e) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,

f) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),

g) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und

h) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht das PZ Bremen keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um

a) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,

b) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,

c) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie

d) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch das PZ Bremen / Hamburg daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

7. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Die Internetseite des PZ Bremen / Hamburg enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst.

Sofern eine betroffene Person per E-Mail den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

8) Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

9. Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 DS-GVO. Damit eine Verarbeitung rechtmäßig ist, müssen personenbezogene Daten mit Einwilligung der betroffenen Person oder auf einer sonstigen zulässigen Rechtsgrundlage, die sich aus der DS-GVO, aus dem sonstigen Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten ergibt, verarbeitet werden (Art. 6 Abs. 1 DS-GVO; Erwägungsgrund 40 DS-GVO). Datenschutzrechtlich ist nicht etwa alles erlaubt, was nicht ausdrücklich verboten ist. Vielmehr bedarf umgekehrt jede Verarbeitung personenbezogener Daten einer Rechtsgrundlage.

Rechtsgrundlagen

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

10. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

11. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser Datenschutzbeauftragter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

12. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.